
Podcast von, mit und über Friedrichstadt
Die Vermessung von Friedrichstadt
Lediglich 400 Jahre hat es gedauert, bis ein Podcast das Licht der Welt erblickte, welches einzig und alleine dem Thema Friedrichstadt widmet. 400 Jahre, in denen Geschichte geschrieben und Geschichten erzählt wurden. Viele davon sicherlich wahr. Einige davon, vermutlich nicht wenige, entspringen jedoch nur der Fantasie der Erzähler. Oder die Erzähler haben ihre Fantasie dazu genutzt, einer dünnen Geschichte die notwendige Würze und den angemessenen Gehalt zu geben. So wie es überall läuft, wenn Menschen eine Gemeinschaft bilden und als Zeichen des Zusammenhalts gemeinsame Mythen entwickeln.
Die Vermessung von Friedrichstadt
Der Mythos von Friedrichstadt, ist in die Jahre gekommen. Zeit in neu zu beleben. Mit einer kleinen Serie zur Geschichte von und den Geschichten in Friedrichstadt, will der Podcast „die Vermessung von Friedrichstadt“ frischen Wind in die Sache bringen und Besuchern und Interessierten, die Stadt näher bringen.
Das Besondere an „die Vermessung von Friedrichstadt“ ist, dass sie nicht von einer „Hausgeburt“, sondern von einem Zugezogenen erzählt wird. Damit ist garantiert, dass die Erzählung sich nicht in der rituellen Wiederholung von Altbekanntem erschöpft. Vielmehr versucht der halbfiktive Erzähler sich nicht vom üblichen Marketinggesabber beeinflussen zu lassen, sondern sich einen eigenen, liebevollen Blick auf die kleine Stadt zu bewahren.
Der Podcast „die Vermessung von Friedrichstadt“ ist ein Spin-off von „Verzell doch das em Fährimaa!“, einem anderen Podcast, mit dem der Autor Menschen aus einem fernen Land für den echten Norden zu interessieren sucht. Doch lassen wir den Erzähler diese Angelegenheit doch am besten selbst erzählen. Viel Vergnügen.
Verzell doch das em Fährimaa!
Wenn Sie mehr über die Kunstperson Fährimaa erfahren möchten, besuchen Sie doch seinen Blog auf ferry-tales.de, in welchem er nicht nur über Friedrichstadt fabuliert, sondern über seine Entdeckung des gesamten Raums zwischen Nordsee und Ostsee erzählt. Der dazugehörige Podcast ist allerdings in einer fremdländischen Sprache gehalten, welche die Nordländer nur mit hoher Anstrenung und ein bischen Sprachgefühl verstehen können… Nein, keine Angst, so schlimm ist es auch nicht.