Einen lokalhistorischen Schatz hat die Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte mit ihrer neuesten Veröffentlichung gehoben: das vor 100 Jahren erschienene Buch „Doch hängt mein ganzes Herz an Dir, Du kleine Stadt…“ wurde jetzt in einer Neuauflage herausgegeben. Als Geburtstagsgeschenk zum 300. Stadtjubiläum verfasste Elisabeth Bartels 1920 ihre Lebenserinnerungen. Sie lässt in ihrem Buch das Alltags-und Festleben lebendig werden, beschreibt besondere Persönlichkeiten und „seltsame Käuze“ und liefert nebenbei die Milieustudie einer gutbürgerlichen Familie zur Zeit des deutschen Kaiserreichs. Es handelt sich dabei jedoch keinesfalls um eine trockene Lektüre, im Gegenteil, beim Lesen muss man manches Mal schmunzeln oder sich gerührt eine Träne aus dem Auge wischen.

Doch hängt mein Herz ganz an Dir, Du kleine Stadt

Emma Marie Louise Elisabeth Mannhardt wurde am 31. Juli 1865 in Hanerau als Tochter des Arztes Martin Gilbert Mannhardt und der Adriane Margaretha, geb. Schütt geboren. Ihre Mutter stammte aus der angesehenen Friedrichstädter Kaufmannsfamilie Schütt, ihr Urgroßvater war der ehemalige Bürgermeister Jan Jelle Schütt, der viele Jahre die Geschicke Friedrichstadts lenkte. Gilbert Mannhardt starb am 7. Oktober 1871 und seine Witwe Adriane zog mit ihren vier Kindern von Hanerau zurück in ihr Elternhaus nach Friedrichstadt.

Bis zu ihrer Heirat verlebte Elisabeth einen Großteil ihrer Jahre in dem Haus Am Mittelburgwall 34, ging in die Schule des mennonitischen Pastors Neufeldt, verlebte schöne Tage mit ihrer besten Freundin, der Apothekerstochter Anna Nissen und wurde nach ihrer Konfirmation darauf vorbereitet, einen Haushalt zu führen. Immer wieder verbrachte sie aber auch Zeit bei der väterlichen Familie in Hanerau oder später bei ihrer bereits verheirateten Schwester Regine. Einen Bruder deren Ehemanns, den Pastor Johannes Bartels, heiratete Elisabeth am 18.04.1888 und mit diesem Ereignis endet auch ihr Buch.

„Autobiographische Berichte über Friedrichstadt sind sehr selten“, erläutert die Vorsitzende Christiane Thomsen. „Daher freue ich mich sehr, dass wir dieses lesenswerte Stück Stadtgeschichte aus dem Dornröschenschlaf geweckt haben.“ Das vom Friedrichstädter Grafiker Fabian Wippert liebevoll gestaltete Buch ist zum Preis von 16 Euro im Stadtarchiv, Museum und der Buchhandlung Stümpel zu haben.