2018 am 15. und 16. September fanden zeitgleich zum „Herbstzauber“ die ersten KERAMIK-TAGE in Friedrichstadt statt. In einer Kooperation des Tourismusvereins Friedrichstadt u.U. e.V. als Veranstalter mit Maria Ziaja von der Keramikwerkstatt tonalto als Kompetenzgeberin im Bereich Keramik gelang ein Keramikmarkt-Start-Up, das alle Aussteller mit überdurchschnittlich guten Umsätzen verwöhnte, den zahlreichen Besuchern aus der Region, Deutschland und Dänemark viele positive Statements entlockte und dem „Herbstzauber“ insgesamt ein qualitatives Upgrade lieferte. Viele Geschäftsleute und Gastronomen im Ort kommentierten die Veranstaltung mit Sätzen wie: „So gut besucht im September war Friedrichstadt seit vielen Jahren nicht mehr… oder wir haben richtig gute Umsätze gemacht an diesem Wochenende!“ In der Tat waren zeitweilig, insbesondere am Sonntag alle Außenparkplätze des Ortes belegt. Erstmalig war damit die Veranstaltung „Herbstzauber“, die in einigen Variationen bereits in den Jahren vorher versucht wurde, so erfolgreich, wie man sich das eigentlich immer gewünscht hatte. Die Kombination zwischen Trachten, Traditionstanz in hochwertigen, lebendigen Darbietungen ohne Rückwärtsgewandheit, herbstlichen Angeboten wie Stauden, Pflanzen, Kulinarik, Kunsthandwerk auf dem Steineren Markt einerseits und erstklassiger (Gebrauchs)Keramik ohne Dekoschnickschnack und Semiprofitum auf dem Grünen Markt andererseits bot zwei inspirierende Erlebniswelten, denen man sich kaum entziehen konnte…  Sogar die Husumer Nachrichten veröffentlichten im Nachgang einen fast halbseitigen Bericht. Und der NDR drehte in Friedrichstadt, interviewte unsere neue Bürgermeisterin und gab einen zukunftsperpektivischen Blick auf den Ort frei. (…nachzusehen in der Mediathek des NDR/Sh-Magazin). War das reiner  Zufall? Oder lässt sich hier unter Umständen hier eine Art „Erfolgsrezept“ ableiten?

Großer Zuspruch aus ganz Deutschland

Für Maria Ziaja und Markus Jung, die sich um die „keramische Seite“ des Herbstzaubers kümmerten, war von vorneherein klar, dass auf dem Grünen Markt nur hohe handwerkliche Qualität gezeigt werden sollte. Ca. 900 ausgebildete Keramiker-Kolleg*innen wurden eingeladen – 20 kamen. Alle 20 kannten tonalto und Maria und bewiesen Friedrichstadt ihr Vertrauen, in dem sie zum Teil über 600 KM weit anreisten, auch mit dem Risiko, einen Flop zu erleben. Hinter den keramischen Objekten standen also die Menschen, die sie auch hergestellt hatten. Meister, Obermeister, langjährige und erfahrene Keramiker, die ihren gesamten Lebensunterhalt mit ihrer Arbeit bestreiten. Authentisches Handwerk in hoher Vielfalt, ungemischt mit anderen Marktangeboten. Hier stand in Ruhe anschauen, ungestört aussuchen und anspruchsvoll informiert werden im Fokus. Wer die „Marktgrenze“ zum Steineren Markt hin am Marktbrunnen überschritt, trat ein in eine andere, pulsierende Welt. Trachten, gefertigt in hochwertigen, ebenfalls weitestgehend in Handarbeit hergestellten Stoffen, luden ein, regionalen Traditionen unverkrampft zu begegnen. Unterschiedliche lokale Tänze wurden vorgeführt sowie  erklärt, Gewänder präsentiert, gut gelaunt moderiert von Sönke Thede, der diesen Marktteil inhaltlich bestens organisiert hatte…  Die Musik wurde zu einem großen Teil dazu von einem kleinen Folkloreorchester in einer altersgemischten aber instrumentell ungewöhnlichen Besetzung live gespielt…

Ungewöhnliche Kombination generiert starkes Interesse

Diese ungewöhnliche, in SH einmalige, Kombination von Ton und Trachten bietet die große Chance, als authentische, zum großen Teil nachhaltige und eher „leise“ – unkünstliche Veranstaltung zu einer Saison-verlängernden Tradition zu werden, die dem im positiven Sinne beschaulichen Städtchen an Eider und Treene eine touristische und damit wirtschaftliche Brücke in die Zukunft, weg vom medialen Mainstream bauen kann… Langfristige Positionierung als zukünftig internationaler(?) Marktplatz mit keramischer Kompetenz an der Westküste nicht ausgeschlossen!

…dass vermutlich 2019 der Herbstzauber ein weiterer Schritt in diese Richtung sein wird, zeigt die Anmeldezahl von über 30 Keramiker*innen, die der erneuten Einladung von Maria Ziaja nach Friedrichstadt gefolgt sind. Dabei sind allein 18 aus dem letzten Jahr. Die zwei, die nicht kommen werden, bedienen „daheim“ Termine, die sie pflichtgemäß wahrnehmen müssen, haben sich aber schon für 2020 vormerken lassen. Die über 12 neuen Kolleg*innen hatten schon 2018 signalisiert, dass sie 2019 kommen möchten oder davon gehört, wie „schön“ es in Friedrichstadt ist. Dazu wird sich das Berufsbildungszentrum Heide mit seinem Fachbereich Keramik präsentieren. Dort erhalten zukünftige Keramikergesell*innen aus dem Norden ihre überbetriebliche Ausbildung. Ein kleines Programm, das Ausschnitte aus den Ausbildungsinhalten zeigt, ist hier in Vorbereitung.

Wenn dann noch das Wetter wieder halbwegs mitspielt, wird Friedrichstadt 2019 am 14. und 15. September von 10 -18 Uhr einen bunten, hochwertigen Herbstzauber sowie meisterlich-vielfältige KERAMIK-TAGE erleben  –  und gleichzeitig stilvoll den Herbst willkommen heißen.

Wir freuen uns schon jetzt wieder auf ein tolles, rundlaufendes Teamwork mit allen beteiligten Organisatoren, Helfern, Handwerkern und Ausstellern.

Maria Ziaja und Markus Jung