Am 23. März sollte ursprünglich ein Konzert des Duo Wolfgang Schlüter und Boris Netsvetaev stattfinden. Doch der Vibraphonist Wolfgang Schlüter, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Jazzmusiker, starb am 12. Nov. 2018. Es war der Tag seines 85. Geburtstages. Zum Gedenken an Wolfgang Schlüter findet statt dessen ein Konzert mit den beiden herausragenden Jazzmusikern Boris Netsvetaev und Stefan Bauer (Vibraphon) statt. Sie spielen Werke von Wolfgang Schlüter.

Boris Netsvetaev 

Der in St. Petersburg geborene Boris Netsvetaev, studierte Pianio und gehört seit  2000 zur Band von Steve Reid. 2002 gründete er mit Philipp Steen und Kai Bussenius das Hammer Klavier Trio. Er war Mitglied des Quartetts von Wolfgang Schlüter und trat mit Keith Copeland, John Marshall, Herb Geller, Lew Soloff, Franco Ambrosetti, Billy Harper, Howard Johnson, Danny Gottlieb und Monty Waters auf.

Stefan Bauer

Stefan Bauer, der seit seinem 15. Lebensjahr Piano spielt, studierte zunächst Posaune. Seit 1976 befasst er sich mit dem Vibraphon, das er dann ab 1978 am Berklee College of Music und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg studierte. In den 1980er Jahren gründete er  Formationen mit Musikern wie Christof Lauer, Charlie Mariano oder Norma Winstone. Er arbeitete u.a. auch mit dem Vienna Art Orchestra, der WDR- und NDR Bigband, Doug Hammond, Vinny Golia, Eckard Koltermann, Klaus König und Thomas Hufschmidt. 1984 spielte er mit Christoph Haberer u. Ramesh Shotham als Ensemble Drümmele Maa, mit dem er durch Europa, Afrika und Indien tourte und das mit der Kölner Saxophon Mafia bzw.1993 mit Greetje Bijma auftrat. Sein Quartett mit Matthias Nadolny, Tim Wells und Thomas Alkier ging 1987 mit Eje Thelin auf Tournee. Seit 1990 lebt Bauer in Brooklyn, N.Y. mit Dozententätigkeiten, u.a. am Brooklyn Conservatory, u. Tourneen in den USA  und Kanada, wo er mit Musikern wie Don Thompson, Nancy Walker, Knut Haugsoen u. Marilyn Lerner zusammenarbeitet.

Gedenkkonzert für Wolfgang Schlüter: 23. März / 20:00 Uhr, Ehemalige Synagoge, Am Binnenhafen 17, 25840 Friedrichstadt

regulär: 17 €, Mitglieder: 12 €, Schüler und Studenten  6 €

Das Platzangebot ist  begrenzt. Reservierungen sind erforderlich.