„Tag(e) der Wahrheit“ nun auch bei tonalto
am 14. und 15. März 2020
In der Keramikwerkstatt tonalto in Friedrichstadt steht am Samstag und Sonntag von 10 – 18 Uhr „Normalbetrieb“ auf dem Plan. Arbeitsalltag in der Westerhafenstraße 5 ganz ohne Showeffekte – das komplette Team ist anwesend. Es werden auch die Arbeitsschritte zu sehen sein, die vor und nach dem „spektakulären“ Drehen auf der Töpferscheibe stattfinden. Z.B. Ton vorbereiten, Abdrehen, Henkeln, Glasieren, Ofen setzen oder Ofen ausnehmen, Finish u.v.m. Unsere Besucher können ausgiebig zuschauen, Fragen stellen und sehen, dass Töpfern viel mehr Aspekte hat, als nur das Drehen auf der Scheibe, das schnell mal wie Magie wirkt. Wir verzichten komplett auf Spezialeffekte und zeigen die ganze Wahrheit. Natürlich mit viel Raum für gute Gespräche und einem kleinen Snack nebenbei. Wir freuen uns auf interessierte kleine und große Besucher*innen.
Tage der offenen Töpfereien 2020
Das 2. Märzwochenende ist übrigens Saisonauftakt für viele Töpfereien und Keramikwerkstätten im Land. Bereits zum 15. Mal finden bundesweit „Tage der offenen Töpfereien“ statt, und Keramik-Fans können ein Wochenende lang schauen, anfassen und staunen. Die teilnehmenden Betriebe, die man unter www.tag-der-offenen-toepferei.de findet, überraschen mit verschiedensten Aktivitäten oder Aspekten, um das Handwerk selbst einmal ganz nahe zu bringen…
Vielleicht auch eine gute Gelegenheit für Friedrichstädter Gastronomen, Geschäfte und Galerien, den ersten nach Bäderordnung verkaufsoffenen Sonntag im Jahr ebenfalls als Auftakt zu nutzen.
P.S. Das Titelbild ist ein sogenannter „Ochsenkopf“, der entsteht, wenn Ton für das Drehen oder eine andere Verarbeitung vorbereitet (geknetet) wird
(P)Lage der Wahrheit
Brav, praw-da freuen wir uns sehr drauf: Einmal hinter die Keramikkulissen schauen zu dürfen und dazu ein lecker pivo, pitte!
Im Pier liegt die Wahrheit, wie die alten Tschechen zu sagen pflegten.. Oder waren es doch die Gallier? Ne, der Brian wars, alles klar. 😉
Nur, stimmt das auch, was der Markus schreibt? Diese zugegebenermaßen sehr kuhähnlich ausschauende Tonmasse soll ein Ochsenkopf sein? Der Faktenscout Google liefert zu diesem Begriff die Abfahrtszeiten der Skilifte im Fichtelgebirge (wozu? Bei 15 Grad..). Oder, auch sehr interessant, Angebote der ältesten Axtschmiede Deutschlands:“Die eigene OCHSENKOPF fest in den Händen halten- der schnelle Weg zum Glück!“
Nix zum Thema Tonvorbereitung. Auch nix zur Notenschrift, ♯.
Haste da noch Töne?!
Da müssen wir drüber reden!
Am 14. oder 15.3.20, ist notiert.
Alles Liebe, bis dahin, Ursula
Moin liebe Ursula, es ist tatsächlich so, dass die Bedeutung „Ochsenkopf“ aus der Töpferei nicht sehr bekannt ist… zumindest nicht im Netz auf den ersten Blick, aber ich habe etwas gefunden, das Deine Zweifel lindern kann… https://ideefactory.de/der-ochsenkopf/ Liebe Grüße mit Vorfreude auf Deinen Besuch – Markus
Lieber Markus, liebe Maria, ihr habt mich restlos überzeugt :
Von der realen Existenz des tönernen Ochsenkopfes- das Material kann sich durch die der restlosen Verwertung des wertvollen Ausgangsstoffes geschuldete notwendige Nachbearbeitung nur in die genannte (ästhetisch sehr ansprechende!) Form begeben, das ist mir jetzt völlig klar.
Aber, viel wichtiger :
Ihr liefert exzellente Qualität, unter vollem Einsatz von Herz&Hand, das habe ich auch bei euch gesehen, und ich bin sicher, eure Idee wird nicht zerstört werden können! Nicht durch ein Virus. Ihr seid einfach zu gut.
Wann immer wir aus einem eurer schönen Schälchen etwas essen, schicken wir euch ein bisschen Mut-Energie. Und allen anderen, die um ihre wirtschaftliche Existenz bangen mögen, ebenso.
Wir halten zusammen.